banner
Heim / Blog / Koreanische experimentelle Kunst bekommt im Guggenheim einen Starauftritt
Blog

Koreanische experimentelle Kunst bekommt im Guggenheim einen Starauftritt

Jun 05, 2023Jun 05, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Eine Guggenheim-Ausstellung beleuchtet eine bemerkenswerte, aber weniger bekannte Kunstszene in Südkorea, die im Aufruhr der 1960er und 1970er Jahre florierte.

Von Andrew Russeth

Berichterstattung aus Seoul

Die 1960er und 1970er Jahre waren in Südkorea turbulent. Eine Militärdiktatur trieb ein rasantes Wirtschaftswachstum voran und unterdrückte die Bürgerrechte. Inmitten dieses Umbruchs verfolgten junge Künstler radikale Projekte.

Sie lehnten die expressive abstrakte Malerei ab, die in den 1950er-Jahren in Mode war, und wandten sich stattdessen Performance, Video und Fotografie zu und bevorzugten ungewöhnliche Materialien (Neon, Stacheldraht, Zigaretten). Sie waren während der japanischen Besatzung geboren und erlebten den Koreakrieg; Einige blickten in die Vergangenheit und ließen sich von koreanischen Volksformen inspirieren. Sie gründeten Kollektive, veranstalteten Ausstellungen, übersetzten Kunsttexte aus dem Ausland (Reisebeschränkungen waren eingeschränkt) und führten Aufführungen entlang von Flüssen und in Theatern auf. Kim Kulim hat in seinem frenetischen Film „The Meaning of 1/24 Second“ (1969) Ausschnitte aus dem Alltag im sich schnell verändernden Seoul festgehalten. Ihre genreübergreifenden Bemühungen werden inzwischen als „silheom misul“, experimentelle Kunst, kategorisiert.

„Ich würde sagen, es war eine Zeit wahrer Transformation“, sagte Kyung An, stellvertretender Kurator am Guggenheim Museum in New York, in einem Interview, und „Künstler versuchten, ihren Platz in dieser Welt auszuhandeln.“ Ihre Ausstellung „Nur die Jugend: Experimentelle Kunst in Korea, 1960er-1970er“, die am Freitag im Guggenheim eröffnet wird, zeigt die wirkungsvollen Reaktionen, die mehr als 40 Menschen in dieser schwierigen Zeit gemacht haben. (Die Ausstellung wurde von Kang Soojung, einem leitenden Kurator am Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst in Seoul, Korea (MMCA), organisiert und reist am 11. Februar ins Hammer Museum in Los Angeles.)

„Es gab wirklich keinen Markt“, sagte An, „und deshalb haben viele Werke nicht überlebt.“ Einige wurden später neu hergestellt. Andere bleiben nur auf Fotos oder als Erinnerung bestehen. Ein Schwarz-Weiß-Bild zeigt die bahnbrechende Jung Kangja 1968 in Unterwäsche in einem Varieté, während Menschen transparente Luftballons an ihrem Körper befestigten und diese dann platzen ließen. Die 2017 verstorbene Jung war eine der wenigen prominenten Frauen in der Szene. „Ich denke, die immer noch konservativen Werte und Erwartungen an die Rolle der Frau in der Gesellschaft müssen es vielen schwer gemacht haben“, sagte An.

Im Laufe der 1970er Jahre wurde die Atmosphäre immer angespannter. Es wurde das Kriegsrecht verhängt. Die Länge der Röcke wurde reguliert. Künstler wurden überwacht, eingesperrt und geschlagen. Sie machten weiter. Einige machen bis heute Kunst und konnten dabei sein, als „Only the Young“ Anfang des Jahres im MMCA lief. Diesen Sommer traf ich vier der Künstler mit Dolmetschern, um über ihr Leben und die Show zu sprechen.

Als die Regierung Mitte der 1970er Jahre gegen Avantgarde-Kunst vorging, erhielt Lee Kun-Yong eine Mitteilung, dass das National Museum of Modern Art (heute MMCA) seine Performance-Kunst nicht mehr zeigen dürfe. Wütend zündete er es vor seinen Künstlerkollegen an. „Es war ein Fehler, diesen Brief zu verbrennen“, sagte Lee, der in seinem Studio in einem Lagerhauskomplex etwas außerhalb von Seoul saß. Heute wäre es ein wichtiges Artefakt.

Am Tag vor unserem Treffen war Lee im MMCA gewesen, um eines seiner Markenzeichenstücke aufzuführen, das köstlich betitelte „Snail's Gallop“, das er 1979 zum ersten Mal aufführte. In sitzender Hocke ließ er weiße Kreide über Gummi hin und her gleiten, während er vorwärts schlenderte und dabei mit seinen bloßen Füßen Teile seiner Spuren verwischte. Es war für jeden eine erstaunliche Demonstration von Geschicklichkeit, besonders aber für einen 81-Jährigen.

Lee wurde in Nordkorea geboren und kam 1945 mit seiner Familie nach Seoul. Als Teenager nach dem Koreakrieg besuchte er Vorlesungen in ausländischen Kulturzentren. Ludwig Wittgenstein faszinierte ihn und er malte ein Porträt des Philosophen und hängte es in seinem Zimmer auf. („Jesus sieht ein bisschen anders aus“, erinnert er sich, wie seine Mutter sagte.) Mit Ende 20 war Lee Mitbegründer einer Gruppe namens Space and Time (ST). In einem denkwürdigen Werk stellte er 1971 in einem Museum einen ganzen Baum aus, der während eines Autobahnbauprogramms entwurzelt worden war. Bei einem Auftritt auf einem Kunstfestival in der Stadt Daegu im Jahr 1979 legte er seine persönlichen Besitztümer und Kleidungsstücke auf den Boden und legte sich mit dem Gesicht nach unten hin – „eine selbstverschuldete Leibesvisitation“, wie die Kunsthistorikerin Joan Kee es ausdrückte.

Lee hat sein Leben damit verbracht, die Möglichkeiten und Grenzen des Körpers zu erforschen und oft durch einfache Handlungen Zeichnungen und Gemälde anzufertigen. Er steht mit dem Rücken oder der Seite an einer Leinwand oder einem Stück Holz, greift mit einem Pinsel so weit wie möglich und macht Markierungen. Leinwände mit Spuren seiner Bewegungen füllen sein Atelier. Sie sind lebendig und lebendig, dennoch ist er in seiner Praxis bescheiden. „Meine Kunst ist nichts Besonderes“, sagte er. „Es ist nicht einzigartig. Es geht darum, mit Dingen zu kommunizieren, die uns nahe stehen. Wenn sich das Publikum also intensiv damit befasst, werden wir in der Lage sein, Dinge zu finden, die uns beide betreffen.“

Mitte der 1970er Jahre „war mein Slogan – mein Motto, wenn Sie so wollen –, angesichts der Geschichte ehrlich und ehrlich zu sein“, sagte Sung Neung Kyung in der Galerie Lehmann Maupin in Seoul. Nach Beendigung seines Wehrdienstes im Jahr 1973 schloss er sich der ST-Gruppe an und schuf im darauffolgenden Jahr eines der prägenden Kunstwerke dieser Ära.

Eine Woche lang hängte Sung die Tageszeitung Dong-a Ilbo an die Wand einer Galerie, entfernte die Artikel mit einer Rasierklinge und legte sie in eine Schachtel. Er hinterließ nur die Anzeigen. „Die Frage, die ich stellen wollte, war: Welche verborgene Bedeutung steckt in diesen Zeitungsausschnitten, in diesen Zeitungen, die so viel redaktionellem Druck und redaktioneller Zensur unterliegen?“ er sagte. Monate später, in einem bizarren Fall von Leben, das Kunst imitiert, Präsident Park Chung HeesDie Regierung übte Druck auf Unternehmen aus, ihre Anzeigen aus dieser Zeitung zu entfernen, die aus Protest Leerzeichen mit Unterstützungsbotschaften der Öffentlichkeit druckte.

Der 79-jährige Sung strahlt Unfug und Gleichmut aus, gab jedoch zu, bei der Entstehung dieses Stücks Angst gehabt zu haben. Als er mit seiner Rasierklinge den Veranstaltungsort betrat, erinnerte er sich: „Ich schaute mich um, um zu sehen, ob in der Nähe seltsame Männer mit Sonnenbrillen waren.“ Eines Tages tauchte ein Journalist auf und bat um ein Interview, das er ablehnte, in der Hoffnung, keine Bekanntheit zu erlangen.

Das war erfolgreich. Sung hat oft unter dem Radar agiert, immer experimentiert und Macht und Konventionen ausgenutzt. „Kunst ist einfach und das Leben ist hart“, schrieb er einmal. Zu seinen vielfältigen Unternehmungen gehörten Notizen auf Nachrichtenfotos, um hervorzuheben, wie sie die Wahrheit prägen, und Auftritte in ausgefallenen Outfits wie Badeanzug und Duschhaube. „Ich habe mich immer irgendwie von der Hauptstrecke ferngehalten“, sagte er. Nicht mehr.

Betörende Kunstwerke und Objekte füllen jeden Zentimeter von Seung-taek Lees Haus in der Nähe der Hongik-Universität in Seoul, wo er in den 1950er Jahren studierte. Es gibt sanduhrförmige Steine, die mit Seilen zusammengebunden sind, Äste, schelmische Selbstporträts und Haarbüschel. „In dieser Gegend gab es eine Perückenfabrik“, sagte Lee, „und eines Tages warfen sie all diese Haare weg.“

Lee, 91, hat sein Leben damit verbracht, Kunst aus unerwarteten und weggeworfenen Materialien zu schaffen. Am Anfang dachte er: „Ich muss etwas tun, was noch niemand getan hat“, sagte er. „Vielleicht kann ich in unserem eigenen kulturellen Erbe eine Form finden.“ Er stapelte Steingut, das zur Gärung verwendet wurde, zu Skulpturen und ließ sich von Godret-Steinen (Gewichten, die beim Weben verwendet werden) inspirieren. Er meißelte Spalten in Steine ​​und umwickelte sie mit Seilen, um den Eindruck zu erwecken, dass die Steine ​​zusammengedrückt würden. Er arbeitete im Freien, ließ den Wind durch lange Stoffbahnen wehen und zündete in einem seiner bekannten Projekte seine Leinwände am Han-Fluss an – „schwerwiegendes illegales Verhalten“, sagte er.

Das waren keine lukrativen Unternehmungen. Als er im kommunistischen Norden aufwuchs, hatte Lee jedoch gelernt, großformatige Skulpturen (von Kim Il-sung und Joseph Stalin) anzufertigen, und nach dem Koreakrieg erfüllte er im Süden Aufträge für ganz unterschiedliche Themen, darunter auch für General Douglas MacArthur. Er fertigte auch Porträts für Soldaten an und fand sich 1967 auf einem Militärstützpunkt in der Nähe der DMZ wieder, wo er eine riesige Menge menschlicher Haare entdeckte, die von neuen Rekruten geschoren worden waren. Mit Erlaubnis der Behörden ordnete er diese Haare zu einer erstaunlichen Installation um, indem er sie in Säcken oder Reihen platzierte – ein abstraktes, anonymes Gruppenporträt.

Lee selbst war Soldat des Südens gewesen und nach Beginn der Kämpfe aus dem Norden geflohen. Während unseres Interviews zeigte er, wo er im Alter von 20 Jahren ins Knie geschossen worden war. „Ich hoffe, dass ich für kommende Generationen neue Fenster geöffnet habe – nicht nur für meine eigene Generation“, sagte er. Sein Ziel war es zu zeigen, „dass Kunst etwas ganz anderes sein kann“.

Mit 80 Jahren lebt Lee Kang-So auf einem weitläufigen Anwesen in Anseong, etwa 90 Minuten südlich von Seoul, wo er verschiedene Ateliers betreibt, die sich Skulpturen, Installationen und den minimalistischen Gemälden widmen, die ihn zu einem Giganten gemacht haben. Doch vor 50 Jahren war er noch dabei, sich zurechtzufinden, als er mit einem Freund in einer Taverne in Daegu, seiner Heimatstadt, saß und Makgeolli (einen Reiswein) trank. Es war Nachmittag, der Raum war leer, aber als er die Verbrennungen und Schrammen betrachtete, die Zigaretten und Töpfe auf den Tischen hinterlassen hatten, hatte er das Gefühl, die Menschen hören zu können, die dort gewesen waren. Er dachte über die Vergänglichkeit des Lebens nach und darüber, wie er und sein Freund denselben Raum unterschiedlich erlebten. „Es war wirklich ein besonderer Moment“, sagte er.

Lee kaufte die Stühle und Tische im Restaurant, und als ihm 1973 eine Ausstellung in der Myongdong Gallery in Seoul angeboten wurde, schleppte er die Möbel in den Veranstaltungsort und servierte sechs Tage lang Makgeolli. Seine Idee war, dass er den Menschen „ein Forum bieten könnte, um gemeinsam etwas zu erleben“, anstatt etwas auszudrücken. Freunde und Anwohner kamen zu diesem flüchtigen Mitmachprojekt vorbei, das während des Kriegsrechts, als große Versammlungen verdächtig waren, eine politische Bedeutung hatte. „Nach einer Woche roch der White-Cube-Raum wie eine Bar“, sagte er, „also mussten sie eine riesige Reinigungsarbeit leisten.“ Er betitelte das Stück „Disappearance – Bar in the Gallery“. Bedauerlicherweise (aber in gewissem Sinne passenderweise) verbrannte später ein Hausmeister die Möbel und hielt sie fälschlicherweise für Schrott.

Andere Elemente des täglichen Lebens flossen in seine Kunst ein. Als Lee eines Tages Mitte der 1970er Jahre über einen Markt ging, sah er „eine alte Dame, die Hirschknochen verkaufte“, die in der traditionellen Medizin verwendet werden, „und dann, direkt hinter ihr, schlachteten sie Hühner“, sagte er. „Ich dachte: Kann das Kunst sein?“ Er baute Hirschknochen in eine Installation ein und fertigte eine Art zufällige Zeichnung an, indem er ein Huhn in der Nähe eines mit weißer Kreide bedeckten Bodens platzierte, das beim Herumschlendern Fußspuren hinterließ.

Es war eine aufregende Zeit, aber nachdem Lee mit ungewöhnlichen Medien experimentiert hatte, wandte er sich im weiteren Verlauf uralten Materialien wie Farbe und Leinwand zu. Diese Bilder sind luftig, locker und gespenstisch, oft nur ein paar schwarze kalligraphische Zeichen, die über weißen Feldern schweben. Sie suggerieren Ideen oder Bilder in Übergangszuständen – hier und nicht hier, die gerade dann entstehen, wenn sie verschwinden.

Nur die Jungen: Experimentelle Kunst in Korea, 1960er-1970er Jahre

1. Sept.-Jan. 7. 2024 im Guggenheim Museum, 1071 Fifth Avenue, Manhattan; (212) 423-3500; guggenheim.org.

Werbung

Sung Neung KyungSeung-taek LeeLee Kang-SoNur die Jungen: Experimentelle Kunst in Korea, 1960er-1970er Jahre